Die Umsetzungsberatung

Projektmanagement der Veränderung

Projektauftrag: Checkliste der zu klärenden Punkte

Eine saubere Auftragsklärung ist die wichtigste Krisenprävention. Es empfiehlt sich, sie in einem schriftlichen Projektauftrag zusammenzufassen. Hier eine Checkliste, die Ihnen hilft, im Vorfeld an alle wichtigen Fragen zu denken.

A. Explizite und implizite Erwartungen des Auftraggebers

Veränderungsziele: Was genau soll durch das Projekt erreicht werden? Was soll an konkreten Veränderungen bewirkt werden?
Operationalisierung: An welchen nachprüfbaren Tatsachen machen Sie fest, ob das Projekt erfolgreich war?
Vermeidungsziele: Was sollte auf keinen Fall passieren / herauskommen? Welche unerwünschten Veränderungen sollen nicht eintreten? Welche bestehenden "Risiken und Nebenwirkungen" sind zu vermeiden?

Bewahrungsziele: Welche vorhandenen Stärken, Vorteile, Besonderheiten dürfen nicht in Gefahr gebracht werden?

B. Grundverständnis der betroffenen Bereiche / Abteilungen
(Hintergrundwissen für Projektleiter und Projektteam; muss nicht Bestandteil des schriftlichen Projektauftrags sein)

Aufgaben und Struktur
Schnittstellen nach innen und außen
Probleme / Engpässe

Personen

C. Hintergründe der Problemlage
(Hintergrundwissen für Projektleiter und Projektteam; muss nicht Bestandteil des schriftlichen Projektauftrags sein)

Warum ist das Problem nicht schon längst gelöst? Was steht bislang einer Lösung im Wege?
Gab es schon Versuche, das Problem zu lösen, die fehlgeschlagen sind?
Was hindert Sie, das Problem selbst zu lösen?
Vorhandene / zurückliegende Enttäuschungen und Konflikte

Absehbare Schwierigkeiten, Widerstände und Konflikte

D. Vorgehensweise und Methoden

Projektplanung / Erforderliche Vorarbeiten (und wer sie macht)
Vorgehensweise Bestandsaufnahme
Vorgehensweise zur Lösungsfindung / weiteres Vorgehen
Übergang in die Umsetzung
Budget und Zeitplan
Projektstruktur und -organisation einschließlich Berichtsstruktur
Projektsteuerung / Präsentationsrhythmus
Teamzusammensetzung
volle oder teilweise Freistellung der Teammitglieder
Information und ggf. Einbeziehung des Betriebsrats

Projektrisiken und Risikomanagement

E. Kommunikation

Information / Einbeziehung der betroffenen Bereiche
Gewinnung und Motivation der Teammitglieder
Fortlaufende Kommunikation der Projektergebnisse (und wer sie macht)

Information und ggf. Einbeziehung des Betriebsrats

F. Rolle des Auftraggebers im Projekt

Einbindung über Lenkungsausschuss hinaus
Ansprechbarkeit / "Mitwirkungspflichten"
Gewinnung und Motivation der Teammitglieder
Abdeckung der gesetzlichen Mitbestimmung
Umgang mit Schwierigkeiten und Konflikten / Umgang mit möglichen Projektkrisen

Rolle beim Übergang in die Umsetzung

Verwandte Themen
Auftragsklärung
Vorgeschichte
Projektmanagement

Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.