Die Umsetzungsberatung

Rezensionen

Anleitung zum Glücklichsein auf psychologischer Basis

Seligman, Martin E. P. (2003):

Authentic Happiness

Using the New Positive Psychology to Realize Your Potential for Lasting Fulfillment

Nicholas Brealey (London, Yarmouth); 321 Seiten; 12,95 Euro


Nutzen / Lesbarkeit: 9 / 9

Rezensent: Winfried Berner, 30.04.2015

Jetzt bei Amazon.de bestellen

Über psychische Störungen gibt es unendlich viel Literatur. Deutlich begrenzter, was die Psychologie über Glück, seelische Gesundheit und Widerstandskraft weiß, wie Martin Seligman in diesem Gründungsdokument der Positiven Psychologie zusammenfasst.

Älteren Psychologen (wie mir) ist Martin E.P. Seligman vor allem als Entdecker der "Gelernten Hilflosigkeit" ein Begriff: Wenn Menschen oder andere Versuchskaninchen wiederholt die Erfahrung machen, dass sie einem angekündigten unangenehmen Reiz (wie z.B. einem leichten Stromschlag) nicht entgehen können, resignieren die meisten von ihnen irgendwann und nehmen das Unvermeidliche passiv und depressiv hin. Wenn sich die Bedingungen dann so verändern, dass sie ihr Leiden leicht beenden könnten, bekommen sie das kaum noch mit, sondern verharren in ihrer depressiven Lethargie: Sie haben gelernt, sich hilflos zu fühlen, also sind sie es.

Schon als sie ihre ersten Experimente in diese Richtung machten, berichtet Seligman, gab es zwei Gruppen von Versuchsteilnehmern, die nicht ins Bild passten: Die einen brauchten gar kein "Hilflosigkeitstraining", um die entsprechenden Symptome zu entwickeln; die anderen waren auch durch wiederkehrende Hilflosigkeitserfahrungen nicht zu dem beschriebenen Hilflosigkeitssyndrom zu bekehren, sondern gaben nicht auf und versuchten weiter beharrlich, ihr Schicksal zu kontrollieren.

Beim Versuch, mehr über diese Unerschrockenen (später wurden sie auch, etwas zu heroisierend, "Unverwundbare" genannt) zu erfahren, stellte Seligman fest, dass es zwar ganze Bibliotheken zum Themenfeld psychischer Störungen gibt, aber so gut wie keine Forschung zu Themen wie Belastbarkeit, Stabilität und psychische Gesundheit. Doch es gibt gute Gründe zu bezweifeln, dass seelische Gesundheit, Resilienz und Glück einfach nur die Abwesenheit psychischer Störungen ist.

Das veranlasste ihn dazu, sich mehr mit Optimismus und anderen "positiven" Emotionen zu befassen, woraus 1990 sein Buch "Learned Optimism" (deutsch: "Pessimisten küsst man nicht") entstand. 2003 folgte "Authentic Happiness", das wohl als eines der Gründungsdokumente der sogenannten "Positiven Psychologie" gelten kann. Es handelt davon, was die psychologische Forschung zu Themen wie Glück, Zufriedenheit und seelische Gesundheit zu sagen hat.

"Authentic Happiness" hat drei Teile. Im ersten befasst sich Seligman mit positiven Emotionen wie Freude, Flow, Vergnügen, Glück, Zufriedenheit, Hoffnung, Heiterkeit und Ekstase, und zwar unter der Perspektive, wozu uns die Evolution überhaupt mit positiven Gefühlen ausgestattet hat und was diese Gefühle, außer Wohlbefinden, eigentlich bewirken. Weiter beschreibt er, was diese positiven Emotionen auslöst und was wir tun können, um mehr davon und länger etwas davon zu haben.

Im zweiten Teil führt Seligman dann eine wichtige – und für die Psychologie erstaunliche – Unterscheidung ein, nämlich die zwischen persönlichen Stärken (personal strengths) und Tugenden (virtues). Die Verwirklichung beider trägt maßgeblich zum persönlichen Lebensglück bei, doch während die persönlichen Stärken mehr oder weniger gegeben sind, können (und müssen) die Tugenden gepflegt und entwickelt werden. Spannend, dass Tugenden in dieser Betrachtung kein moralphilosophisches Postulat von begrenzter Wirksamkeit mehr sind, sondern zum "Erfolgsrezept" für ein erfülltes Leben werden.

Ausgesprochen wichtig scheint mir zu sein, dass Glück und Zufriedenheit offenbar zeitlich gestaffelt sind: "Satisfaction about the Past" (Kap. 5), "Optimism about the Future" (Kap. 6) und "Happiness in the Present" sind offensichtlich ganz unterschiedliche Dinge, die auch auf ganz verschiedene Emotionen bezogen sind: Optimistisch kann man eigentlich nur in Bezug auf die Zukunft sein (bzw. auf Ergebnisse, die man noch nicht kennt), zufriedenheit nur mit Blick auf Vergangenheit und Gegenwart, und entspannt (oder nervös) nur in Bezug auf die Gegenwart. Der Erfüllungsgrad in diesen Dimensionen kann übereinstimmen, aber auch völlig divergieren: Man kann zufrieden mit Vergangenheit und Gegenwart sein, aber pessimistisch in Bezug auf die Zukunft, oder umgekehrt.

Der dritte Teil des Buchs geht der Frage nach dem "guten Leben" nach, wobei Seligman sich hier auf die drei Bereiche "Arbeit und persönliche Befriedigung" (work and personal satisfaction), "Liebe" (love) und "Großziehen von Kindern" (raising children) konzentriert. (Etwas befremdlich, dass er die "personal satisfaction" nur dem ersten Lebensbereich zuordnet, aber vielleicht charakteristisch für einen Menschen, der in seiner Arbeit aufgeht.)

Diesem dritten Teil folgt ein etwas seltsames Schlusskapitel "Meaning and Purpose", in dem Seligman als eine Art Live-Reporter über einen eigenen Vortrag vor illustrem Kreis geradezu atemlos eine neue Theorie zum Verhältnis von positiven und negativen Emotionen vorstellt: "Could it be, I speculate, that negative emotion has evolved to help us in win-loss games? When we are in deadly competition, when it is eat or be eaten, fear and anxiety ar our motivators and our guides. (…) Could it be that positive emotion, then, has evolved to motivate and guide us through win-win games? …" (S. 256f.) Der Gedanke selbst ist durchaus plausibel, seine Präsentation jedoch ist in geradezu peinlicher Weise selbstbezogen: Der illustre Rahmen wird zur stummen Kulisse, Seligman und seine Eingebung stehen – herausgehoben und isoliert – im Scheinwerferlicht.

Dabei ist der Gedanke so originär auch wieder nicht. Ein dreiviertel Jahrhundert vor Seligman hat Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie (1870 – 1937), diesen Gedanken vorweggenommen, indem er zwischen "verbindenden" und "trennenden" Emotionen unterschied. Das ist ja nichts anderes als die Unterscheidung zwischen "win-win" und "win-lose", nur dass es diese spieltheoretische Begrifflichkeit in den 1920-er Jahren noch nicht gab.

In ähnlicher Weise haben Adler und sein Meisterschüler Rudolf Dreikurs auch Seligmans Konzept des guten Lebens vorweggenommen, indem sie die drei "Lebensaufgaben" Liebe, Beruf und Gemeinschaft formulierten (und psychische Störungen damit erklärten, dass Menschen befürchten, ihren Lebensaufgaben nicht zu genügen, und ihnen deshalb in die Krankheit ausweichen). Die Lebensaufgabe "Gemeinschaft" fehlt bei Seligman, obwohl er sie selbst – unter anderem als Präsident der APA – durchaus umsetzt. Doch offenbar ist Seligman nie mit der Individualpsychologie in Berührung gekommen, sonst hätte er sie vermutlich als legitime Ahnin seiner Positiven Psychologie (an)erkannt.

Trotz dieser Einwände ist "Authentic Happiness" ein ausgesprochen lesenswertes und gut lesbares Buch zu dem, was die zeitgenössische Psychologie – nicht zuletzt dank Seligman und seinen Koleginnen und Kollegen – über Lebensglück, Zufriedenheit und Erfüllung zu sagen hat. Anregend und nützlich ist auch die Einbindung zahlreicher Test in den Text, die eine Selbsteinschätzung ermöglichen und auch online ausfüllbar sind (www.authentichappiness.org). Wer sich die geringe Mühe macht, sich zu registrieren, kann seine eigene Einstufung in Relation zu verschiedenen Vergleichsgruppen sehen (und trägt damit zugleich zur Vergrößerung der Datenbasis des betreffenden Tests bei).

Genau diese Tests ermöglichen denn auch einige überraschende und bemerkenswerte Erkenntnisse, wie etwa, dass wir zu Themen wie Glück und Lebenszufriedenheit offenbar so etwas wie einen eingebauten "Thermostaten" haben, der unser Lebensgefühl relativ konstant hält und dafür sorgt, dass weder eine Beförderung noch eine Gehaltserhöhung noch eine Kündigung bleibende Spuren hinterlassen. Infolgedessen ist auch die Korrelation zwischen der Kaufkraft eines Landes und dessen durchschnittlicher Lebenszufriedenheit erstaunlich gering. Einen sehr viel größeren und dauerhafteren Beitrag zur Lebenszufriedenheit leistet es, verheiratet zu sein! Das ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass es ja nicht nur glückliche Ehen gibt – und trotzdem heben Ehen im Schnitt die Zufriedenheit!

Schlagworte:
Zufriedenheit, Seelische Gesundheit, Positive Psychologie, Resilienz, Glück, Tugenden, Positive Emotionen, Gemeinschaftsgefühl

Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.