Die Umsetzungsberatung

Lexikon des Change Management






Winfried Berner:
"CHANGE!" (Erweit. Neuauflage)

20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung

Change! - 20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung

Für weitere Informationen
klicken Sie bitte hier.
 

Winfried Berner:
Culture Change

Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil

Culture Change: Unternehmenskultur als Wettbewerbsvorteil

Für weitere Informationen
klicken Sie bitte hier.
 

Winfried Berner, Regula Hagenhoff, Th. Vetter, M. Führing
"Ermutigende Führung"

Für eine Kultur des Wachstums

Ermutigende Führung: Für eine Kultur des Wachstums

Für weitere Informationen
klicken Sie bitte hier.
 

Verdeckte Verhandlungen: Die Rationalisierung von Eigeninteressen

 

Winfried Berner, Die Umsetzungsberatung

Viele Situationen im Change Management sind ihrem Charakter nach verdeckte Verhandlungen: Hinter der Maske einer "rein sachlichen" Diskussion werden in Wirklichkeit Eigeninteressen ausgefochten. Manchmal kommt das schon in der Bestandsaufnahme vor, wenn heftig über die Repräsentativität von Daten oder die "wahre" Sachlage gestritten wird, weil Betroffene die möglichen Konsequenzen der entstehenden Befunde ahnen. Das häuft sich, wenn es an die Umsetzung geht. Auch Fragen der Arbeitsverteilung und der Terminplanung im Projekt sind ein beliebter Gegenstand verdeckter Verhandlungen.

  • Hinter den Kulissen der "Sachdiskussion"

Zu verdeckten Verhandlungen kommt es immer dann, wenn Menschen einerseits das Gefühl haben, es sei nicht ratsam, sich offen zu ihren Interessen zu bekennen, sie ihre Interessen andererseits doch, so gut es geht, durchsetzen wollen. Die Tendenz, seine Interessen zu verleugnen, hat seine Gründe sowohl in der Persönlichkeit des Einzelnen als auch in den ungeschriebenen Regeln des sozialen Systems, in dem er sich bewegt.

  • Uneingestandene Eigeninteressen

Was ist das Besondere an verdeckten Verhandlungen, und welche Gesetzmäßigkeiten gelten für sie? Es geht schon damit los, wie es losgeht:

 

Der Trick, vollendete Tatsachen zu schaffen

 

Am günstigsten ist es natürlich, wenn man seine Interessen ohne Verhandlung erreicht. Deshalb ist es ein beliebter Trick, der verdeckten Verhandlung dadurch zuvorzukommen, dass man Fakten schafft – zum Beispiel indem man als Projektleiter die Arbeitsverteilung kurz vor der Abreise zu einem wichtigen Termin festlegt und (angeblich oder tatsächlich) keine Zeit für Diskussionen hat. Oder indem man als Mitarbeiter seine Arbeitsergebnisse so spät abliefert, dass keine Möglichkeit für vertiefende Untersuchungen mehr besteht.

  • "Normative Kraft des Faktischen"

Für die Abwehr dieser Taktik gilt: Wer sich überrumpeln lässt, hat verloren. Wenn Sie mit Ihren Interessen also nicht unter die Räder kommen wollen, müssen Sie in solchen Fällen ein klares und deutliches Stopp-Signal setzen: "Augenblick mal! Das geht so nicht!" Dabei kommt es nicht primär auf die Qualität Ihrer Argumente an, sondern auf den Nachdruck Ihres Auftretens. Nur wenn Sie es schaffen, den abfahrenden Zug anzuhalten, haben Sie überhaupt noch eine Chance zur Einflussnahme.

  • Nicht überrumpeln lassen!

Natürlich kann man, wenn man sich doch hat überrumpeln lassen, versuchen, eine "Wiederaufnahme" durchzusetzen. Doch der Widerstand dagegen wird erheblich sein, weil die anderen Beteiligten wenig Neigung verspüren werden, eine bereits geregelte Sache noch einmal aufzurollen. Zudem entfaltet die "Normative Kraft des Faktischen" umso mehr ihre Wirkung, je mehr Zeit verstrichen ist: Die Realität hat sich bereits in der eingeschlagenen Richtung weiterentwickelt; die anderen Teammmitglieder haben zum Beispiel bereits begonnen, gemäß der festgelegten Rollenverteilung zu arbeiten, sodass es nach einiger Zeit aus rein praktischen Gründen kein Zurück mehr gibt.

  • Wiederaufnahme schwierig

Die Spielregeln verdeckter Verhandlungen

 

Mit dem Widerspruch gegen die Vorgabe oder den Regelungsvorschlag ist die verdeckte Verhandlung eröffnet. Möglicherweise beginnt sie mit einer Vor-Verhandlung, bei dem die andere Seite noch einmal der Versuch macht, über den "Sachzwang" des Zeitproblems vollendete Tatsachen zu schaffen. Die richtige Taktik ist in diesem Fall, das Zeitproblem zur Kenntnis zu nehmen, ohne es sich aber zu eigen zu machen. So nach der Devise: "Das ist möglicherweise ein Problem, aber es ist ganz sicher nicht mein Problem." Oder, noch kühler: "So wie Sie das darstellen, scheint hier in der Tat ein Zeitproblem zu bestehen. Also sollten Sie dringend etwas unternehmen, um es zu lösen!"

  • Sich das Problem nicht zu eigen machen

Diese Gedanken müssen Sie nicht unbedingt aussprechen, aber Sie sollten sie zur Grundlage Ihres Handelns machen. Denn bei solchen "Zeit-Spielen" ist ganz entscheidend, zu wessen Lasten die Zeit läuft: Wer ist unter Zeitdruck: Der Projektleiter, der zum Flieger muss, oder der Mitarbeiter, der mit der Aufgabenverteilung nicht einverstanden ist? Wenn Sie den Zeitdruck zu Ihrem Problem machen (lassen), dann werden Sie auch kaum umhinkommen, seine Konsequenzen zu akzeptieren.

  • Sich nicht jeden Schuh anziehen

Für die verdeckte Verhandlung selbst gelten die Spielregeln des dialektischen Streitgesprächs: Argumente und Gründe sind taktische Werkzeuge, um die eigene Position durchzusetzen; ihr Gewicht und selbst ihr Wahrheitsgehalt sind nachgeordnete Größen; allein Plausibilität, Eindruck und Wirkung zählen. (Dass Sie sich vermutlich trotzdem an gewisse Mindeststandards der Redlichkeit halten, ist eine ethische und keine taktische Frage.) Gesprächsziel des Streitgesprächs ist das rhetorische Schach-Matt bzw. das Aufgeben des Gegners: Also dass er zähneknirschend einlenkt, nicht, weil Sie ihn überzeugt haben (natürlich nicht), sondern weil ihm keine Gegenargumente mehr einfallen.

  • Dialektisches Streitgespräch

Versuchen Sie, verdeckte Verhandlungen möglichst zügig zu einem Ergebnis zu führen! Je länger man miteinander gerungen hat, desto größer ist am Schluss die Frustration für den, der unterliegt. Das birgt das Risiko einer dauerhaften Belastung der Beziehung. Natürlich haben Sie die Verhandlungsdauer nicht alleine unter Kontrolle. Das Wichtigste, was Sie dennoch zur Abkürzung tun können, ist, in Ihren Aussagen deutlich zu sein – vor allem in Bezug auf die Frage, wofür Sie unter keinen Umständen zu haben sind. Lassen Sie keine Erwartungen entstehen, die Sie nicht erfüllen wollen oder können, und verhindern Sie auch, dass falsche Hoffnungen entstehen! Wenn Sie am Anfang den Eindruck vermitteln, dass Sie sich unter Umständen doch breitschlagen ließen, verdoppeln Sie die Frustration Ihres Verhandlungsgegner, wenn Sie sich am Schluss doch unnachgiebig zeigen.

  • Zügig zu einem Ergebnis!

Wechsel in eine offene Verhandlung

 

Prinzipiell ist es in einer verdeckten Verhandlung jederzeit möglich, in eine offene Verhandlung überzuwechseln. (Außer – siehe oben – in Organisationen, in denen die Artikulation von Eigeninteressen tabu ist.) Der Wechsel in eine offene Verhandlung geschieht einfach dadurch, dass man sich offen zu seinen Interessen bekennt. Weniger ratsam ist, sich selbst bedeckt zu halten und stattdessen die Interessen des Verhandlungsgegners anzusprechen. Das würde er mit großer Wahrscheinlichkeit, als Foul ansehen – und die Unterstellung von Eigeninteressen gerade dann, wenn Sie richtig liegen, mit Schärfe zurückweisen.

  • Interessen auf den Tisch legen

Der Wechsel in die offene Verhandlung kann angebracht sein, um ein Spiel mit falschen Karten, das immer offensichtlicher und unehrlicher wird, zu beenden und das Gespräch so abzukürzen: "Lassen Sie uns die Karten doch offen auf den Tisch legen. Mir geht es im Kern um Folgendes: ...." Allerdings setzt das ein gewisses Vertrauen in den Verhandlungsgegner voraus. Denn wenn der nicht mitzieht, sondern weiter kühl behauptet, dass es ihm ausschließlich um das große Ganze gehe, haben Sie sich einen taktischen Nachteil eingehandelt. Umgekehrt kann der Wechsel in die offene Verhandlung auch ein taktisch sinnvoller Schachzug sein – nämlich der letzter Ausweg, wenn man das taktische Streitgespräch zu verlieren droht.

  • Auch ein taktisches Kalkül


Sie haben gerade ein Change-Projekt, bei dem es um derartige Themen geht? Oder um eine verwandte Fragestellung, zu der Sie fachkundige Unterstützung oder eine kompetente Hintergrund-Beratung suchen? Dann sprechen Sie uns gerne an!


Link zum Kontaktformular

  • Wir unterstützen Sie gern!
 

Verwandte Themen:
Eigeninteressen
Macht

Deutlichkeit

Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.