|
Winfried Berner:
"CHANGE!" (Erweit. Neuauflage) 20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung
|

|
Für weitere Informationen
klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
Projekttypen: Hauptunterschiede in Komplexität und Neuartigkeit
|
|
Winfried Berner, Die Umsetzungsberatung |
|
Angesichts der Bandbreite von Aufgabenstellungen, die alle als
Projekt bezeichnet werden, lohnt es sich,
etwas genauer hinzuschauen. Denn unterschiedliche Typen von Projekten
stellen auch völlig unterschiedliche Anforderungen an die Teams
und vor allem an die Projektleiter.
|
|
|
Um herauszuarbeiten, welche Projektenarten es gibt und wo ihre
Unterschiede es liegen, ist es zweckmäßig, Projekte danach sortieren,
worin ihre größten Herausforderungen liegen. Die beiden wichtigsten
Dimensionen hierfür sind einerseits die Neuartigkeit des
Vorhabens, andererseits seine Komplexität.
|
Unterschiedliche Projekttypen
|
|
|
|
Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass es bei hoher Komplexität
"nur" darauf ankommt, eine große Zahl von Fäden gleichzeitig in
der Hand zu behalten, ohne den Überblick zu verlieren, wie zum Beispiel
bei großen Bau- oder IT-Projekten. Sie stoßen nicht unbedingt an
die "Grenzen des Machbaren" vor, sind aber einfach höllisch komplex.
Was sich bei schlechtem Projektmanagement in hohen Zeit- und Kostenüberschreitungen
niederschlägt. Die Lösung liegt hier in erster Linie in einem sorgfältigen
Projektmanagement. So ist es vor allem eine planerische und organisatorische
Meisterleistung, wenn große Hochbauprojekte in Nordamerika in neun
Monaten durchgezogen werden, während wir in Europa dafür zwei Jahre
veranschlagen und drei brauchen.
|
Beispiel: große Bau-
und IT-Projekte
|
|
Bei einer neuartigen Problemstellung ist diese handwerkliche Seite
zwar nicht unwichtig, aber auch nicht mehr erfolgsentscheidend
hier kommt es in erster Linie auf eine präzise Analyse der Problemstellung
und um das Freisetzen von möglichst viel Kreativität an. Beispiele
hierfür sind Innovationsprojekte, aber auch Sanierungen und Turnarounds. Dort weiß man in den ersten Wochen oftmals
weder, ob eine Rettung überhaupt möglich ist, noch, wo man ansetzen
muss, um sie zu erreichen. Was angesichts der schwindenden Liquidität
und des drohenden Konkurses eine ziemlich ungemütliche Lage ist
und gewaltigen Druck auf alle Beteiligten ausübt. Wer sich in dieser
Situation in akribischer Projektplanung verliert, ist unrettbar
verloren. Gutes Projektmanagement heißt hier in erster Linie rigorose
Prioritätensetzung: Der Mut, Tausend Dinge unbeachtet zu lassen
und sich im Bewusstsein, damit Fehler zu machen, konsequent auf
die Schwerpunkte zu konzentrieren, die für das kurz- und mittelfristige
Überleben entscheidend sind.
|
|
Die Höchstschwierigkeit haben demgemäß Projekte, bei denen Neuartigkeit
und hohe Komplexität zusammen treffen. Ein bewundernswertes Beispiel
hierfür war vor einigen Jahren der Umzug des Münchner Flughafens
von Riem nach Erding in einer einzigen Nacht. Große Umzüge hatte
es davor auch schon gegeben die planerische und logistische
Meisterleistung bestand darin, dies in der Zeit von 10 Uhr abends
bis 6 Uhr morgens zu verwirklichen, und zwar ohne den beliebten
Trick internationaler Verhandlungen anzuwenden, dass man um 5.50
Uhr die Uhr anhält, um den gesetzten Termin nicht zu überschreiten.
|
"Königsklasse": neuartig
und komplex
|
|
Auch im Change Management gibt es zahlreiche Beispiele für diese
"Königsklasse", die manchmal weniger spektakulär, aber oft von noch
höherer Tragweite sind. Dazu zählen etwa Post-Merger-Integrations,
die im Gefolge von Fusionen und Übernahmen stattfinden, insbesondere dann, wenn sie einerseits
mit Personalabbau verbunden
sind, andererseits aber unternehmerisch einen deutlichen Schritt
nach vorne markieren sollen. Auch hier mangelt es weder an Komplexität
noch an Neuartigkeit, die sich hier tatsächlich nach DIN aus der
"Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit" ergibt.
|
Beispiel Post-Merger-Integration
|
|
© 2001 Winfried Berner – vollständige oder auszugsweise Wiedergabe, gleich in welcher Form, honorarpflichtig und nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung / Zitate im üblichen Umfang mit Quellenangabe gemäß wiss. Zitationsregeln zulässig. Näheres siehe Nutzungsbedingungen.
|
|
Verwandte Themen:
Projekte: Definition und Nutzen

|
|