Die Umsetzungsberatung

Widerstände, Konflikte, Krisen






Winfried Berner:
"CHANGE!" (Erweit. Neuauflage)

20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung

Change! - 20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung

Für weitere Informationen
klicken Sie bitte hier.
 

Winfried Berner, Regula Hagenhoff, Th. Vetter, M. Führing
"Ermutigende Führung"

Für eine Kultur des Wachstums

Ermutigende Führung: Für eine Kultur des Wachstums

Für weitere Informationen
klicken Sie bitte hier.
 

Verhungerndes Projekt: Überforderung ist kein Widerstand

 

Winfried Berner, Die Umsetzungsberatung

Aufgrund von Kostendruck und falsch verstandenem "Lean Management" haben sich viele Firmen so weit "gestreamlined", dass sie kaum noch Reserven zum Nachdenken oder für Sonderthemen haben. Da ein Projekt zusätzliche Kapazität erfordert, wird das zum Problem. Die erforderlichen Ressourcen sind einfach nicht mehr da, so dass nach der Anfangseuphorie schnell ein kaum lösbarer Konflikt zwischen Projektarbeit und Tagesgeschäft entsteht.

  • Symptome
  • Die unausweichliche Folge: Entweder die Projektarbeit gerät ins Hintertreffen oder das Tagesgeschäft – oder beide. Dies darf weder als Widerstand noch als Folge mangelnder Motivation missverstanden werden. Übernommene Aufgaben bleiben nicht deshalb liegen, weil die Teammitglieder nicht wollen, sondern weil sie nicht mehr können.

  • Diagnose: Überlastung
  • Manchmal bleibt stattdessen auch das Tagesgeschäft liegen – sei es, weil die Bedeutung des Projekts für die Zukunft gesehen wird, sei es, weil Projektarbeit wenigstens am Anfang spannender ist als die tägliche Routine. Doch früher oder später "schlägt das Imperium zurück": Die Kollegen, an denen das Tagesgeschäft hängen bleibt, werden unleidlich, der Linienvorgesetzte macht Druck, weil er sich Sorgen um das laufende Geschäft macht, das man auf die Dauer auch nicht ungestraft vernachlässigen kann.

     

    Unter diesem Druck bricht das Projekt früher oder später ein. Manche Teammitglieder erscheinen nicht mehr regelmäßig zu den Projektsitzungen, andere haben ihre "Hausaufgaben" nicht gemacht. Statt produktiv zu arbeiten, tritt man in den Teamsitzungen auf der Stelle und beklagt die unzumutbare Arbeitsbelastung. Damit beginnt ein Teufelskreis: Während im Team Stimmung und Produktivität absinken, wächst der Druck von außen, zumal sich die Außenstehenden einig sind, dass "bei dem Projekt noch nicht viel herausgekommen ist."

  • Teufelskreis
  • Spätestens an dieser Stelle entsteht eine Krise, die schwer zu beheben ist. Denn es handelt sich ja nicht um ein Kommunikationsproblem, sondern um einen objektiven und kaum aufhebbaren Ressourcenkonflikt. Die einzige Chance, das Projekt zu retten und wenigstens die wichtigsten Projektziele noch zu erreichen, besteht darin, einen Kompromiss zu finden, mit dem beide Seiten wenigstens vorübergehend leben können.

    Wichtig ist, in einer solchen Situation die Projektinhalte auf den absolut unverzichtbaren Kern einzudampfen. Denn die Leidensbereitschaft für Dinge, deren Notwendigkeit nicht offensichtlich ist, ist in solchen Situationen gering.

  • Therapie: Konzentration aufs Wesentlichste
  • Lange dauernde Projekte sind unter solchen Rahmenbedingungen kaum durchzuhalten. Selbst wenn es gelingt, einige Freiräume herauszuhandeln, werden die eher zur emotionalen Entlastung genutzt als für produktive Arbeit. Deshalb empfiehlt es sich in solchen Situationen über Alternativen nachdenken:
    • Kurzprojekte,
    • Crash-Workshops,
    • Change on the Job.
  • Anpassung der Methoden
  • Außerdem ist in solchen Situationen noch wichtiger als sonst, für rasch sichtbare Erfolge (sogenannte "Quick Hits" oder "Quick Wins") zu sorgen. Denn wenn die Betroffenen rasch erste Erfolge sehen, fördert dies das Durchhaltevermögen.

     

    Die beste Möglichkeit ist, wenn dies möglich ist, frühzeitig ein Stück zusätzlicher Kapazität aufbauen – etwa durch Fristbeschäftigungen, Springer, Praktikanten oder was auch immer. Das steht nicht im Widerspruch zu den Prinzipien des "Lean Management", denn die zusätzliche Kapazität wird ja zeitlich befristet und zur Überbrückung eines absehbaren Engpasses aufgebaut.

  • Prävention: Mindestreser-
    ven schaffen
  • Unter Umständen können interne Engpässe auch durch erhöhten Beratereinsatz kompensiert werden. Denn mit Beratern mietet man ja nicht nur Know-how, sondern oftmals auch Kapazität. Aber Vorsicht: Je mehr die Ergebnisse von den Beratern kommen, desto geringer in der Regel ihre interne Akzeptanz!

  • Einsatz von Beratern

  • Sie haben gerade ein Change-Projekt, bei dem es um derartige Themen geht? Oder haben eine verwandte Fragestellung, zu der Sie fachkundige Unterstützung oder eine kompetente Hintergrund-Beratung suchen? Dann sprechen Sie uns gerne an!

    Link zum Kontaktformular

    oder direkte Mail an w.berner(at)umsetzungsberatung.de

    oder Telefon +49 / 9961 / 910044

  • Wir unterstützen Sie gern!
  •  

    Verwandte Themen:
    Workshops
    Quick Hits

    Plagiate dieser Website werden automatisiert erfasst und verfolgt.