Info-Markt: Die interaktive Massenveranstaltung |
|
Umfangreiche Präsentationen vor großem Publikum
haben den Nachteil, dass es kaum möglich ist, mit den
Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Infolgedessen kann
man sich nie so ganz sicher sein, ob man die Leute wirklich
erreicht hat und wie viel hängen geblieben ist. Umgekehrt
ist es bei großen Change Management-Projekten oft nicht
möglich, die große Zahl von Mitarbeitern auf unzählige überschaubare Workshops aufzuteilen. Für solche Fälle
ist ein Info-Markt genau das richtige Kommunikations-Instrument:
Er ist in der Lage, große Teilnehmerzahl und interaktives
Vorgehen zu verbinden. |
- Interaktives Vorgehen trotz vieler Teilnehmer
|
|
Der Trick dabei ist, sowohl die Teilnehmer als auch
die zu vermittelnden Inhalte in vier bis (maximal!) fünf
etwa gleich große Teile aufzuteilen. Im Rhythmus von etwa
45 Minuten wechseln die Gruppen dann von Station zu Station,
so dass nach vier (bzw. fünf) Wechseln jeder Teilnehmer alle Themen
kennen gelernt hat. Voraussetzung dafür ist, dass die Themen der einzelnen
Stationen nicht aufeinander aufbauen, denn das Konzept funktioniert nur, wenn die Teilnehmer an jeder beliebigen Station einsteigen können. |
- Aufteilung in "Portionen"
|
Wandern von Station zu Station |
|
Da an den Stationen in der Regel lebhafte Diskussionen stattfinden,
wird eine viel intensivere Auseinandersetzung mit den Inhalten
erreicht als in den üblichen Frontalveranstaltungen.
Besonders wertvoll ist, dass hier Fragen direkt gestellt und
beantwortet werden können. Auf diese Weise können
Einwände direkt aufgegriffen, Missverständnisse
ausgeräumt und viele Vorbehalte beseitigt werden. |
|
Zweckmäßig ist, den Info-Markt mit einem kurzen
Einführungsvortrag einzuleiten, der nicht nur einen Gesamtüberblick
gibt, sondern die Teilnehmer auch mit dem Ablauf vertraut
macht. Es kann sinnvoll sein, diese beiden Anliegen durch
verschiedene Personen abzudecken: Ein Vorstandsmitglied, Projektleiter oder hochrangiger Linienmanager gibt den fachlichen Überblick und unterstreicht die Bedeutung des Themas; der Moderator erläutert den Ablauf. |
|
Ebenso empfiehlt es sich, den Info-Markt mit einer kurzen,
aber eindrucksvollen Plenumsitzung abzuschließen. Dort sollten keine neuen Informationen mehr vermittelt werden davon haben die Teilnehmer zu diesem Zeitpunkt genug. Vielmehr sollte es eine kurze, motivierende Rede eines Top-Managers sein, der die vorhandene Stimmung aufgreift und sie nach vorne in Richtung Zukunft orientiert. |
|
Als Tüpfelchen auf dem i kann eine kürzere künstlerische
oder kabarettistische Einlage dienen, wenn sie zum Thema passt und professionell
gemacht ist. So haben wir zum Beispiel einmal einen "Narren"
(dargestellt durch einen bestens vorbereiteten Kabarettisten)
eingesetzt, der all die unausgesprochenen Themen des Veränderungsprozesses
ansprach und dem Vorstand so die Chance zu treffenden Antworten
gab. (Wobei der Vorstand ganz schön ins Schwitzen geriet,
weil der Kabarettist, einmal in Schwung, auch einige unabgesprochene
Fragen stellte.) Lachen und Ernsthaftigkeit sind kein Gegensatz
sie können sich gegenseitig unterstützen.
|
|
Wie Sie einen Info-Markt organisieren, lesen Sie im Leitfaden
Info-Markt. |
|
Sie planen gerade ein Change-Projekt, bei dem es um derartige Themen geht? Oder haben eine verwandte Fragestellung, zu der Sie fachkundige Unterstützung oder eine kompetente Hintergrund-Beratung suchen? Dann sprechen Sie uns gerne an!
Link zum Kontaktformular
oder direkte Mail an w.berner(at)umsetzungsberatung.de
oder Telefon +49 / 9961 / 910044
|
- Wir unterstützen Sie gern!
|
|
© 2001 Winfried Berner / letzte Revision 21.11.2017 – vollständige oder auszugsweise Wiedergabe, gleich in welcher Form, honorarpflichtig und nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung / Zitate im üblichen Umfang mit Quellenangabe gemäß wiss. Zitationsregeln zulässig. Näheres siehe Nutzungsbedingungen. |
|
Verwandte Themen:
Leitfaden Info-Markt
Info-Veranstaltung
Rede
Workshop
 | |