Projektauftrag: Checkliste der zu klärenden Punkte |
 |
Eine saubere Auftragsklärung ist die wichtigste Krisenprävention.
Es empfiehlt sich, sie in einem schriftlichen Projektauftrag zusammenzufassen. Hier eine Checkliste, die Ihnen hilft, im Vorfeld an alle
wichtigen Fragen zu denken. |
|
A. Explizite und implizite Erwartungen des Auftraggebers |
|
Veränderungsziele: Was genau soll durch das
Projekt erreicht werden? Was soll an konkreten Veränderungen
bewirkt werden? |
|
Operationalisierung: An welchen nachprüfbaren Tatsachen machen Sie fest,
ob das Projekt erfolgreich war? |
|
Vermeidungsziele: Was sollte auf keinen Fall
passieren / herauskommen? Welche unerwünschten Veränderungen
sollen nicht eintreten? Welche bestehenden "Risiken und Nebenwirkungen"
sind zu vermeiden? |
|
Bewahrungsziele: Welche vorhandenen Stärken,
Vorteile, Besonderheiten dürfen nicht in Gefahr gebracht werden? |
|
B. Grundverständnis der betroffenen Bereiche / Abteilungen
(Hintergrundwissen für Projektleiter und Projektteam; muss nicht Bestandteil des
schriftlichen Projektauftrags sein) |
|
Aufgaben und Struktur |
|
Schnittstellen nach innen und außen |
|
Probleme / Engpässe |
|
|
|
C. Hintergründe der Problemlage
(Hintergrundwissen für Projektleiter und Projektteam; muss nicht Bestandteil des
schriftlichen Projektauftrags sein) |
|
|
|
Warum ist das Problem nicht schon längst gelöst?
Was steht bislang einer Lösung im Wege? |
|
Gab es schon Versuche, das Problem zu lösen,
die fehlgeschlagen sind? |
|
Was hindert Sie, das Problem selbst zu lösen? |
 |
|
 |
|
|
D. Vorgehensweise und Methoden |
|
|
|
|
|
Vorgehensweise zur Lösungsfindung / weiteres Vorgehen |
|
Übergang in die Umsetzung |
 |
Budget und Zeitplan |
 |
|
 |
|
 |
Teamzusammensetzung |
 |
volle oder teilweise Freistellung der Teammitglieder |
 |
|
 |
Projektrisiken und Risikomanagement |
|
E. Kommunikation |
|
Information / Einbeziehung der betroffenen
Bereiche |
|
Gewinnung und Motivation der Teammitglieder |
|
Fortlaufende Kommunikation der Projektergebnisse
(und wer sie macht) |
|
Information und ggf. Einbeziehung des Betriebsrats |
|
F. Rolle des Auftraggebers im Projekt |
|
Einbindung über Lenkungsausschuss hinaus |
|
Ansprechbarkeit / "Mitwirkungspflichten" |
|
Gewinnung und Motivation der Teammitglieder |
|
|
 |
|
 |
Rolle beim Übergang in die Umsetzung
|
|
|
© 2001
Winfried Berner / letzte Aktualisierung 15.7.2017 - vollständige oder auszugsweise Wiedergabe, gleich in welcher Form, honorarpflichtig und nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung / Zitate im üblichen Umfang mit Quellenangabe gemäß wiss. Zitationsregeln zulässig. Näheres siehe Nutzungsbedingungen. |
Verwandte Themen
Auftragsklärung
Vorgeschichte
Projektmanagement
 |